Eine Schwangere sitzt auf dem Sofa und packt sorgfältig die Spitaltasche fürs Baby – ein Schritt näher zur Geburt.

Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche

Zeit, den Klinikkoffer zu packen! Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, was Sie mitnehmen? Was brauchen Sie unbedingt, was können Sie getrost zu Hause lassen?

Was gehört in den Spitalkoffer?

Ist Ihr Spitalkoffer bereits gepackt oder liegt diese Aufgaben noch vor Ihnen? Haben Sie schon erste Überlegungen angestellt, was Sie alles in die Klinik mitnehmen? Als Erstgebärende sind Sie vielleicht ein bisschen unsicher, was in den Koffer gehört und was nicht.
 

Unser Tipp für Sie

Die nachfolgenden Checklisten helfen Ihnen dabei, sich zu entscheiden und auf das Wesentliche zu konzentrieren.

  • Ein Nachthemd oder ein bequemes Longshirt

  • Je nach Jahreszeit Hausschuhe, dicke Socken, Flip Fops o.ä.

  • Smartphone zum Fotografieren, Filmen und Musikhören (Playlist)

  • Kaugummis oder Bonbons

  • Nehmen Sie mit Ihrem Partner Rücksprache, ob er für die Zeit während und nach der Geburt eine Foto- oder Filmkamera mitnehmen möchte. Wichtig: Ihr Partner wird, zusammen mit Ihnen, eine längere Wartezeit überbrücken müssen. Eine Flasche stilles Wasser und einen Energieriegel einpacken.

  • Ihren persönlichen Blutgruppenausweis (falls die Blutgruppe nicht schon vorgängig von Ihrem Arzt dem Spital mitgeteilt wurde)

  • Die Rücksendekarte Ihrer Krankenkasse um die Geburt bekanntzugeben

  • Familienbüchlein oder, falls Sie und Ihr Partner nicht verheiratet sind, die Vaterschaftsanerkennung

  • Schriftenempfangsschein, Niederlassungsbewilligung der Gemeinde

  • Ausländerinnen benötigen Ihren Pass und den Ausländerausweis. Falls Ihr Partner Ausländer ist, auch seine Dokumente mitnehmen

Auch für den Fall, dass Sie eine ambulante Geburt planen, raten wir Ihnen, diese Artikel entweder zu Hause parat zu legen oder in den Klinikkoffer zu packen.

  • Nessesaire (Kulturbeutel) mit Ihren persönlichen Toilettenartikeln

  • Drei T-Shirts

  • Eine Jogginghose oder Leggins

  • Zwei Still-BHs

  • Eine Packung Stilleinlagen

  • Eine Packung Wochenbettbinden

  • Je nach Jahreszeit: dicke Socken, Hausschuhe, Flip Flops o.ä.

  • Ein Longshirt oder Nachthemd

  • Je nach Jahreszeit oder persönlicher Vorliebe noch einen Morgenmantel

  • Das Ladekabel für Ihr Smartphone

  • Ein Buch oder Kreuzworträtselheft

  • Eine Packung Ohrstöpsel

  • Je nach Jahreszeit ein Kurz- oder Langarmbody

  • Strampler (Material und Ausführung der Jahreszeit angepasst)

  • Mützchen (Baumwolle im Sommer, kuscheliges Wollmützchen für Winterkinder)

  • Für kältere Tage eine Strumpfhose

  • Söckchen oder Finkchen der Jahreszeit entsprechend

  • Jäckchen (Baumwolle im Sommer, Schurwolle [Merino u.ä.] oder wattiertes Modell im Winter)

  • Einen Nuggi (Schnuller)

Viele Spitäler bieten die Möglichkeit, Ihr Kind von einem Fotografen oder einer Fotografin ablichten zu lassen. Klären Sie die Möglichkeit vorgängig ab und packen Sie für den Fototermin eine zusätzliche Garnitur Kleider ein.

  • Bequeme Kleider für Sie. Bedenken Sie, dass Ihnen kurz nach der Geburt die Lieblingsjeans vielleicht nicht passt. Eine Jogginghose oder modische Leggins sind ideal.

  • In der kalten Jahreszeit einen dicken Winter-Overall für Ihr Kind

  • Eine Babydecke

  • Ein Maxi-Cosi (Autositz), falls Sie für die Heimfahrt Ihr Auto benützen. Wer mit dem ÖV unterwegs ist, benötigt einen Kinderwagen oder ein Tragetuch/Babytrage.

34. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen

Grösseca. 43 ZentimeterGemessen vom Scheitel bis zur Ferse.
Gewicht ca. 2,1-2,3 KilogrammVergleichbar mit einer Cantaloupe-Melone
Kopfdurchmesserca. 82-94 Millimeter
 

Anleitung für die richtige Anwendung der Dammmassage

Wenn Sie an einer Entzündung im Vaginalbereich leiden, darf keine Massage durchgeführt werden! Bevor Sie mit der regelmässigen Dammmassage beginnen, nehmen Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Für die Massage eignet sich ein hochwertiges Weizenkeim-, Jojoba-, Mandel- oder Johanniskrautöl. Durch die regelmässigen Massagen wird das Dammgewebe elastischer und weicher. Ein Dammriss kann nicht vollständig vermieden werden, heilt jedoch schneller und einfacher als ein Dammschnitt.

Entspannen Sie sich, bevor Sie mit der Massage beginnen. Ein wohltuendes Bad bereitet Ihren Damm optimal für die Massage vor. Nehmen Sie eine für Sie bequeme Position ein. Ob Sie in die Hocke gehen oder lieber auf dem Bett/Sofa mit angewinkelten Beinen liegen, bleibt Ihnen überlassen.

Geben Sie nun etwas Öl auf Ihre Finger und verreiben es zum Anwärmen leicht. Reiben Sie das Gewebe zwischen Scheide und After sanft mit kreisenden Bewegungen ein. Anschliessend führen Sie zwei Finger ungefähr bis zur Hälfte in Ihre Scheide ein. Versuchen Sie nun, durch spreizen Ihrer Finger, das Gewebe sanft zu dehnen. Ziehen Sie das empfindliche Gewebe sanft nach unten. Dabei sollten Sie zwar einen Widerstand jedoch keine Schmerzen verspüren.

Unser Tipp für Sie

Führen Sie die Dammmassage ab der 34. Woche täglich für zwei bis fünf Minuten durch.

Eine Frau zieht Kompressionsstrümpfe an – sinnvoll bei Wassereinlagerungen und zur Unterstützung der Venen in der Spätschwangerschaft.

Sie benötigen Kompressionsstrümpfe – wer kommt für die Kosten dafür auf?

Das Blutvolumen erhöht sich und Progesteron (ein Geschlechtshormon) erweitert die Venenwänden. Geschwollene Füsse und Beine, Spannungs- und Schweregefühl sowie Wassereinlagerungen (Ödeme) können die Folge davon sein.

Um die Durchblutung zu fördern und Beinbeschwerden zu lindern, wird Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin das Tragen von Kompressionsstrümpfen verordnen. Ab Kompressionsklasse 2 (mit ärztlicher Verordnung), werden die Kosten dafür von Ihrer Krankenkasse getragen.

Eine Tasse mit Himbeerblättertee, frischen und getrockneten Blättern sowie Himbeeren – ein natürlicher Begleiter zur Geburtsvorbereitung.

Himbeerblättertee trinken

Frühestens ab dieser Woche dürfen Sie mit der Einnahme von Himbeerblättertee beginnen. Bevor Sie jedoch loslegen, besprechen Sie die Einnahme mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Hebamme.

Studieren Sie insbesondere die Passage über mögliche Nebenwirkungen aufmerksam. Wie Sie in dem Fall vorgehen müssen, erfahren Sie im Beitrag.

Ein frischer Himbeersmoothie im Glas von oben – ideal, wenn der Magen weniger Platz hat, aber Nährstoffe gefragt sind.

Gesunde und vollwertige Smoothies für Schwangere

Der Magen wird im Verlauf der Schwangerschaft nach oben gedrückt und bietet immer weniger Platz für die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Kleine Portionen sind angesagt und oftmals ist es schwer, so die benötigte Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Um sich auch während dieser Schwangerschaftsphase gesund und ausgewogen zu ernähren, bieten sich Smoothies geradezu an.

Sie sind ganz leicht zuzubereiten und der Geschmacksrichtung sind fast keine Grenzen gesetzt. 

Auf dem Bild ist ein Stethoskop als Sinnbild für die Krankenkassenlösung PRO LIFE zu sehen.

Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras


Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.