2. Schwangerschaftswoche (SSW)
Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche
In der Zyklusmitte findet in der Regel der Einsprung (Ovulation), die Grundvoraussetzung für eine mögliche Empfängnis, statt. Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, nehmen Sie ab sofort ein Folsäurepräparat ein.
Eisprung – die Befruchtung der Eizelle
Fleissig arbeitet Ihr Körper im Hintergrund und bereitet sich auf eine mögliche Empfängnis vor. Der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut beginnt und die Vorbereitungen für den Eisprung (Ovulation) setzen ein.
Ungefähr in der Mitte des monatlichen Zyklus wird ein reifes Eibläschen (Follikel) platzen und katapultiert damit die Eizelle in den Eileitertrichter. Das Ei begibt sich auf seinen Weg durch den Eileiter und die Befruchtung muss innerhalb der nächsten 12 bis 24 Stunden stattfinden.

Der Ablauf der Befruchtung
Nur eines der Spermien wird es schaffen, erfolgreich die äussere Eihülle als auch die innere Zellmembrane zu durchbrechen und ins Innere der Eizelle zu gelangen. Sobald dies geschieht, setzt ein chemischer Prozess ein und verschliesst den Weg für alle nachfolgenden Sperminen.
Ei und Spermium vereinigen sich, die erste Zelle mit zwei Zellkernen entsteht. Abhängig davon, ob das Spermium, welches das Rennen gemacht hat, Träger eines X- oder Y-Chromosoms ist, entscheidet sich jetzt, ob Sie eine Tochter oder einen Sohn gebären werden.
Wird Ihr zukünftiges Kind Ihre blauen Augen und die blonden Haare oder die rehbraunen Augen Ihres Partners erben? Auch dieser Entscheid ist in diesem Moment bereits gefallen, da sowohl Ei als auch Samenzelle nur einen halben Chromosomensatz enthalten. Mütterliches und väterliches Erbgut vereinen sich – ein Kind entsteht!
Wussten Sie, dass...
...männliche Samenzellen in der Lage sind, rund 2-5 Tage in Ihrem Körper zu überleben? Somit verlängert sich die Dauer einer möglichen Empfängnis auf rund sechs Tage.
Der Zeitpunkt der Befruchtung
Je nach Zykluslänge findet die Befruchtung Ende der zweiten oder Anfangs der dritten Woche des Monatszyklus statt.

Die optimale Vorbereitung auf eine geplante Schwangerschaft
Beginnen Sie, nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, mit der Einnahme eines Folsäurepräparates mindestens zwei Monate vor der geplanten Empfängnis. Möglich ist auch die Einnahme eines Multivitaminpräparates, das Folsäure enthält.
Durch die regelmässige Einnahme verringern Sie das Risiko einer Missbildung oder einer Spina bifida (offener Rücken).
Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras
Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.