Frisch gebackenes Brot duftet nicht nur herrlich, es steckt auch voller guter Zutaten. Diese Rezepte bringen gesunde Abwechslung in Ihre Küche.

Der herrliche Duft von frisch gebackenem Brot liegt in der Luft und lässt allen Anwesenden das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wer sein Brot selbst herstellt, weiss die Vorteile zu schätzen und scheut auch die Mühe nicht, die damit verbunden ist.

Besonders während der Schwangerschaft sollten Sie darauf achten, gesundes und vollwertiges Brot zu sich nehmen. Was liegt also näher, als dieses gleich selbst zu backen? Der Aufwand ist verhältnismassig gering und das Resultat spricht/schmeckt/duftet für sich!

Abwechslung auf den Tisch bringen die nachfolgenden köstlichen Brotvarianten. Ein Versuch lohnt sich!

Ein einfaches, schnell gemachtes Brot ohne Hefe – mit Dinkelmehl, Reismilch und einer Portion gesunder Körner wie Hafer, Leinsamen oder Chia.

Dinkel-Soda-Brot

3 dl Reismilch
300 g Dinkelmehl
1 Päckli Backpulver
wenig Haferflocken, Leinsamen, Chiasamen
1 TL Salz

  • Alle Zutaten gut miteinander vermischen und in eine, mit Backtrennpapier ausgelegte Cakeform geben. Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen ungefähr 50 Minuten backen.

  • Alternativ können Sie, anstellen von Haferflocken und Co. verschiedene Kerne, feingeschnittene Zwiebeln, Speckwürfeli, getrocknete Tomaten u. ä. dem Teig beifügen.

Herzhaftes Brot aus Ruchmehl, mit Honigwasser bestrichen und Sesam bestreut. Innen fluffig, aussen knusprig – ideal zum Sonntagsbrunch.

Ruchbrot mit Sesam

500 g Ruchmehl
1 ½ TL Salz
1 Päckli Trockenhefe oder ½ Würfel Hefe
3 ½ dl Wasser
 
Honig
Wasser
Sesam

Zubereitung

  • Aus Mehl, Salz, Hefe und Wasser einen Teig zusammenrühren und zu einem glatten und elastischen Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel legen und zugedeckt auf die doppelte Grösse gehen lassen.

  • Danach den Teig aus der Schüssel heben, kurz durchkneten und zu einem ovalen Brot formen. Brot auf das mit Backtrennpapier ausgelegte Blech legen, zudecken und nochmals eine halbe Stunde aufgehen lassen.

  • Ein Teelöffel Honig mit drei Teelöffeln Wasser verrühren und das Brot vor dem Backen damit bestreichen.

  • Im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen zirka 50 Minuten backen. Noch heiss mit dem restlichen Honigwasser bepinseln und mit Sesam bestreuen.

  • Auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.

Feine, handgerollte Dinkelbrötchen mit Olivenöl verfeinert – perfekt als gesunder Snack oder Begleitung zur Suppe.

Gerollte Dinkelvollkornbrötchen

500 g Dinkelvollkornmehl
½ Päckli Trockenhefe
1 TL Zucker
1 TL Salz
2 EL Olivenöl
3 ½ dl Wasser, lauwarm

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und vermengen. Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und solange kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.

  • Zu einer Kugel formen und wieder zurück in die Schüssel legen. Zugedeckt auf die doppelte Grösse gehen lassen.

  • Teig aus der Schüssel heben und kurz durchkneten. In sechs gleich grosse Teile aufteilen. Zu kleinen Teigkugeln rollen und diese 5 bis 10 Minuten ruhen lassen.

  • Arbeitsfläche bemehlen und die Kugeln mit dem Wallholz zu Rechtecken auswallen.

  • Teigplatten von der Breitseite her aufrollen. Die Verschlusskante mit Wasser bestreichen und leicht andrücken.

  • Die Brotrollen auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech legen, zudecken und eine Viertelstunde gehen lassen.

  • Vor dem Backen grosszügig mit Olivenöl einpinseln.

  • Im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen 25 bis 30 Minuten backen.

Leicht, weich und bekömmlich: Diese Brötchen werden schonend gedämpft statt gebacken – ideal für empfindliche Mägen oder als milde Beilage.

Gedämpfte Vollkornbrötchen

400 g Vollkornmehl
2 ½ dl Wasser, handwarm
1 Päckli Trockenhefe oder ½ Würfel Frischhefe
2 TL Zucker
1 TL Salz

Zubereitung

  • Alles Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen. Von Hand zu einem elastischen Teig verkneten. Diesen zu einer Kugel formen, in die Schüssel zurücklegen und zugedeckt auf die doppelte Grösse gehen lassen.

  • In einer Pfanne, auf die der Dämpfaufsatz passt, reichlich Wasser aufkochen. Den Dämpfaufsatz mit einem Stück Tuch (Gaze oder Geschirrtuch) auslegen und zugedeckt auf die Pfanne stellen.

  • Den Teig aus der Schüssel heben, durchkneten und halbieren. Die zweite Hälfte wieder in die Schüssel legen und zudecken. Die erste Hälfte in sechs gleich grosse Teile teilen. Teig zu kleinen Bällen rollen und diese mit genügend Abstand in den Dämpfer setzen.

  • Den Deckel auf den Dämpfaufsatz legen und über sprudelndem Wasser 20 Minuten dämpfen.

  • Die Brötchen mit einer Zange aus dem Dämpfer heben und auf dem Kuchengitter auskühlen lassen. Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren.

Nun wünschen wir Ihnen viel Spass beim Nachbacken.