Eine strahlende junge Frau fährt entspannt Fahrrad – Bewegung an der frischen Luft stärkt Körper und Geist während der Schwangerschaft.

Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche

Sport während der Schwangerschaft – was ist gesund, was sollten Sie lieber unterlassen? Welche Sportarten und Bewegungen eigenen sich am besten für Schwangere?

Hochleistungssport vs. sportliche Betätigung während der Schwangerschaft

Nicht jede Schwangere muss und soll sich mit Alysia Montaño messen. Montaño sorgte 2014 weltweit für kontroverse Diskussionen, da sie, mittlerweile im 8. Schwangerschaftsmonat, an den US-Trials über 800 Meter teilnahm.

Doch nicht nur Alysia Montaño erhitzte die Gemüter. Auch die inzwischen verstorbene Alison Hargreaves sorgte für Aufsehen, als Sie sich während ihren Schwangerschaften alleine auf mehrere Klettertouren begab.

Selbstverständlich wollen wir Ihnen damit nicht vermitteln, dass Sie während der Schwangerschaft plötzlich sportliche Höchstleistungen bewerkstelligen müssen! Ihr Körper vollbringt bereits Grosses! Nehmen Sie Rücksicht auf die veränderten Bedingungen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über Ihr bisheriges Fitnessprogramm. Er oder sie berät Sie gerne über Umfang und/oder Dauer und verweist Sie bei Bedarf an eine ausgebildete Fitnessberaterin. Auch Ihre persönliche Hebamme kann Ihnen Tipps zu Ihrem Bewegungs- und Sportverhalten geben.

3 Tipps für die sportliche Betätigung während der Schwangerschaft

  • Gemütliche Spaziergänge mit Ihrem Partner an der frischen Luft sorgen für Wohlbefinden.

  • Stressfreie Velotouren auf geeignetem Gelände (vorzugsweise auf einem speziell gekennzeichneten Veloweg) bieten sich für Schwangere besonders gut an.

  • Spätestens wenn der Bauch anfängt zu wachsen und der Rücken durch das zusätzliche Gewicht belastet wird, sorgt schwimmen für eine willkommene Abwechslung und Entlastung.

Die genannten Tipps setzen voraus, dass Sie gesund sind und dass keine Risikoschwangerschaft vorliegt!
 

19. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen

Grösseca. 150 MilimeterGemessen vom Scheitel bis zum Steiss. Vergleichbar mit einem Rüebli
Gewicht ca. 240-290 Gramm
Kopfdurchmesserca. 40-50 Millimeter

Das Lanugohaar schützt die Haut Ihres Kindes

Rund 15 Zentimeter misst es nun vom Scheitel bis zum Steissbein. Gemessen bis zu den Füssen ergibt dies eine Länge von zirka 24 Zentimetern.

Sein Körper ist inzwischen vollständig mit dem sogenannten Lanugohaar, auch Wollhaar genannt, bedeckt. Jedes dieser feinen Härchen verfügt über eine eigene Haarwurzel, die bereits Talg produziert. Genannt wird dieser Talg Käseschmiere (Vernix caseosa). Das Lanugohaar sorgt dafür, dass die Käseschmiere haften bleibt und schützt so die empfindliche Haut vor dem allgegenwärtigen Fruchtwasser.

Normalerweise werden die Lanugohaare abgestossen, bevor das Kind auf die Welt kommt. Überall dort, wo es nach der Geburt über Körperbehaarung verfügt (Brauen, Wimpern, Kopf, Schultern und Steiss), verbleibt die Käseschmiere an Ort und Stelle.

Es kann vorkommen, dass die Lanugohaare nicht vor der Geburt abgestossen werden. Kein Grund zur Sorge, sie fallen dann einfach kurz nach der Geburt von selbst aus.

Eine Schwangere zieht massgeschneiderte Kompressionsstrümpfe an, um Beinbeschwerden und Krampfadern vorzubeugen.

Massgeschneiderte Kompressionsstrümpfe

Bereits in der Frühschwangerschaft nimmt das Blutvolumen zu und begünstigt, im Zusammenspiel mit dem erhöhten Progesteronwert (ein Geschlechtshormon) erweiterte Venenwände, Wassereinlagerungen (Ödeme), geschwollene Füsse und Beine sowie Spannungs- und Schweregefühl in den Beinen.

Um Venenentzündungen, Thrombosen oder Krampfadern vorzubeugen, verordnen Ärzte und Ärztinnen in solchen Fällen massgefertigte Kompressionsstrümpfe, welche die Durchblutung fördern und Beinbeschwerden lindern. Doch wer kommt für diese Kosten auf?

Massgeschneiderte Kompressionsstrümpfe ab Kompressionsklasse 2, welche Ihnen von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verordnet wurden, werden über Ihre Grundversicherung (KVG) abgerechnet.

Eine Schwangere nimmt an einem Geburtsvorbereitungskurs teil, angeleitet von einer Kursleiterin – wichtig für Körper und Geist.

Welche Arten von Geburtsvorbereitstungskursen gibt es?

Die meisten Geburtsvorbereitungskurse starten ab der 20. Schwangerschaftswoche. Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht? Möchten Sie einen Kurs besuchen und falls ja, was für einen Kurs?

Hier eine Auswahl der wichtigsten Kategorien:

  • Geburtsvorbereitung für Frauen

  • Geburtsvorbereitung für Paare

  • Wochenendkurse

  • Geburtsvorbereitungskurse bei Mehrlingsschwangerschaften

  • Geburtsvorbereitungskurse im Wasser

Passende Kurse bieten Spitäler, Hebammen sowie private Trägerschaften an.

Eine Frau wählt frisches Gemüse wie Broccoli, Blumenkohl und Rüebli – Grundlage für eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft.

Frisches Gemüse und Früchte – Vitaminpower für Mutter und Kind

Damit Sie auch während der Schwangerschaft voller Energie Ihren sportlichen Aktivitäten nachgehen können, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig. Kohlenhydrate, Eiweisse, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, gesunde Fette und ganz viel Frischkost sind dabei unabdingbar.

Ein Paar diskutiert angespannt – eine Schwangerschaft kann die Partnerschaft belasten, Beratungsangebote unterstützen in schwierigen Situationen.

Wenn die Partnerschaft in die Brüche geht

Nicht jede Partnerschaft hält leider der Belastung durch eine Schwangerschaft stand. Und so kann es passieren, dass Sie als werdende Mutter plötzlich alleine dastehen und sich um alles selbst kümmern müssen.

Zögern Sie nicht, Beratungsangebote zu nutzen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Rechte durchzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter (SVAMV).

Auf dem Bild ist ein Stethoskop als Sinnbild für die Krankenkassenlösung PRO LIFE zu sehen.

Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras


Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.