Eine Ärztin führt die zweite Ultraschalluntersuchung durch – ein besonderer Moment, um Ihr Baby wiederzusehen und sein Wachstum zu kontrollieren.

Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche

Die zweite Ultraschalluntersuchung steht an. Sicher freuen Sie sich darauf, Ihr Kind wieder einmal zu sehen! Auch als Erstgebärende sollten Sie, abhängig von der Lage der Plazenta, Ihr Kind in den nächsten Tagen zum ersten Mal spüren.

Mädchen oder Junge – die Geschlechtsbestimmung

Rosa oder hellblau? Diese Frage stellen Sie sich sicher schon länger. Wie gestalten Sie das Kinderzimmer? Farbneutral in weiss, rot, gelb, grün usw. oder träumen Sie von einem Prinzessinnen- oder Prinzenzimmer?

Doch nicht nur bei der Zimmereinrichtung, auch bei den Kleidern, dem Kinderwagen und dem Maxi-Cosi stellen Sie sich vielleicht die Frage, welche Farbwahl Sie bei der Anschaffung treffen sollten.

Sie möchten das Geschlecht Ihres Kindes jetzt schon wissen? Mit etwas Glück erfahren Sie dieses (auf Nachfrage) bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung.
 

20. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen

Grösseca. 160 MilimeterGemessen vom Scheitel bis zu den Fersen Vergleichbar mit einer Aubergine
Gewicht ca. 310-330 Gramm
Kopfdurchmesserca. 46-54 Millimeter

Die 2. Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft

Bei der Vorsorgeuntersuchung in der 20.-22. Schwangerschaftswoche findet der zweite, routinemässig durchgeführte Ultraschall statt. Dabei kontrolliert Ihr Arzt oder Ihre Ärztin unter anderem

  • sorgfältig die Organe Ihres Kindes

  • anhand Grösse und Gewichts das Wachstum Ihres Kindes

  • die Plazenta – Lage, Grösse und Struktur

  • die Nabelschnur – Struktur, Länge und Lage

  • die Menge des Fruchtwassers (Amnioflüssigkeit)

  • das Herz auf mögliche Missbildungen und Funktionalität

Unser Tipp für Sie

Nehmen Sie bei dieser Vorsorgeuntersuchung Ihren Partner unbedingt mit und erleben Sie gemeinsam diesen bewegenden Moment.

Zwei Nuggi (Schnuller) in klassischem Rosa und Hellblau hängen an einer Leine – Symbol für die Frage nach dem Geschlecht Ihres Babys.

Möchten Sie das Geschlecht Ihres Kindes wissen?

Überlegen Sie sich vor der Untersuchung, ob Sie das Geschlecht Ihres Kindes erfahren möchten und informieren Sie Ihren Arzt oder Ihrer Ärztin rechtzeitig darüber. Wäre doch schade, wenn dieser sich verplappert und die Überraschung dahin wäre!

Und denken Sie immer daran: Auch ein Arzt oder eine Ärztin kann sich im Frühstadium der Schwangerschaft irren! Die Wahrscheinlichkeit, dass er richtig liegt ist relativ hoch, jedoch nicht bei 100%.

Ein selbstgebackenes Brot liegt auf einem Holzbrett – gesünder und sättigender als industrielles Brot.

Selbstgebackenes Brot – gesund, vollwertig und lecker

Heute ein Ernährungstipp, den Sie ganz einfach umsetzen können. Brot, hauptsächlich Weissbrot u. ä. beinhaltet viele leere Kalorien. Dies wirkt sich auch auf das Sättigungsgefühl aus, das nach dem Verzehr nicht lange anhält. Zudem wird industriell hergestelltem Brot Zucker und manchmal auch Konservierungsstoffe beigemischt.

Gesünder ist selbst hergestelltes Brot, bei dem Sie wissen, was es beinhaltet. Selbst hergestelltes Brot schmeckt besser, sättigt meistens länger und wirkt sich positiv auf die Kalorienbilanz aus.

Eine Beraterin erklärt einem jungen Paar wichtige Versicherungsoptionen für die vorgeburtliche Anmeldung ihres Kindes.

Vorgeburtliche Anmeldung Ihres Kindes bei der Krankenkasse

Zeit, Ihr Kind vorgeburtlich bei der Krankenkasse anzumelden. Haben Sie sich schon überlegt, welche Versicherungsprodukte Sie abschliessen möchten? Was ergibt Sinn, was ist unnötig?

Lassen Sie sich beraten! Eine seröse Beratung bewahrt Sie vor allfälligen Doppel- und Unterversicherungen. Sie wissen schon genau, wie Sie Ihr Kind versichern möchten? Fordern Sie unverbindliche Vergleichsofferten an.

Auf dem Bild ist ein Stethoskop als Sinnbild für die Krankenkassenlösung PRO LIFE zu sehen.

Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras


Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.