Zwei Hände halten Babyschuhe in Rosa und Hellblau – ein Symbol für Mehrlingsfreuden und die bevorstehende Geburt.

Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche

Mehrlingsschwangerschaften bergen ein höheres Risiko. Dies ist der Grund, warum von einer Risikoschwangerschaft gesprochen wird. Die Betreuung während der Schwangerschaft ist engmaschiger, um allfällige Risiken und Probleme schnellstmöglich zu erkennen und zu behandeln.

Risiko Mehrlingsschwangerschaft

Wie sagt der Volksmund so schön? Zwillinge bedeuten doppeltes Glück! Was Drei-, Vier-, Fünf- und Mehrlingen bedeuten, versteht sich selbstredend.

Eine Mehrlingsschwangerschaft belastet den Körper der werdenden Mutter mehr, daher sprechen Ärzte von einer Risikoschwangerschaft. Schwangere, die mehr als ein Kind erwarten, werden engmaschiger überwacht und zu zusätzlichen Kontrollterminen aufgeboten. Risiken können so frühzeitig erkannt und behandelt werden.
 

33. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen

Grösseca. 42 ZentimeterGemessen vom Scheitel bis zur Ferse.
Gewicht ca. 1,85-2,1 KilogrammVergleichbar mit einem Hokkaido-Kürbis
Kopfdurchmesserca. 79-93 Millimeter
 

Welchen Risiken sind werdende Mehrlingsmütter ausgesetzt?

Unser Tipp für Sie

Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen! Ihr Arzt oder Ihre Ärztin weiss über diese Risiken Bescheid und wird Sie daher noch gründlicher untersuchen und bei Bedarf zusätzliche Kontrolltermine anordnen.

Vorgeburtliche Anmeldung Ihres Kindes bei der Krankenkasse

Ihr Kind ist noch nicht vorgeburtlich angemeldet? Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die passende Versicherung abzuschliessen. Haben Sie sich schon Gedanken über die gewünschte Versicherungsdeckung gemacht?

Die Grundversicherung (KVG)

In der Schweiz herrscht Versicherungspflicht. Dies bedeutet, dass jede Person zwingend eine Grundversicherung abschliessen muss. Jede Kasse ist verpflichtet, Sie respektive Ihr Kind vorbehaltslos in die Grundversicherung aufzunehmen. Ist das Kind zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht angemeldet, kann die Anmeldung innerhalb der ersten drei Lebensmonaten nachholt werden.

Minimale Deckungen bestehen beispielsweise in den Bereichen Medikamente, Rettungstransporte, spezielle Behandlungsformen und Hilfsmittel. Daher ist eine seriöse Abklärung zwingend notwendig!

Die Pflegezusatzversicherungen (VVG)

Die Grundversicherung verfügt nur über eine Standarddeckung. Ohne Zusatzversicherungen bezahlen Sie den Besuch beim Osteopathen oder Kinesiologen selbst. Später fallen die Kosten für nicht krankheitsbedingte Zahnbehandlungen und Zahnstellungskorrekturen ins Gewicht. Bei Spitalaufenthalten werden aus der Grundversicherung lediglich die Leistungen auf der allgemeinen Abteilung übernommen. Falls Sie eine halbprivate, private oder flexible Spitalzusatzversicherung wünschen, können Sie diese über das entsprechende Produkt einschliessen.
 

Unser Tipp für Sie

Melden Sie Ihr Kind möglichst frühzeitig beim gewünschten Versicherungsträger an. Im Bereich der Zusatzversicherungen ist die Krankenkasse nicht verpflichtet, eine Aufnahme zu gewähren. Vor der Geburt können bei den meisten Kassen fast alle Produkte ohne eine separate Gesundheitsdeklaration abgeschlossen werden. Nachgeburtlich füllen Sie fast ausnahmslos ein Gesundheitsfragebogen aus und die Krankenkasse entscheidet, welche Versicherungsprodukte Sie abschliessen dürfen.

Eine dunkelhaarige Schwangere sitzt entspannt auf dem Sofa – bewusste Pausen sind jetzt besonders wichtig, um Kraft zu tanken.

Unter der Haut Ihres Babys bilden sich Fettreserven

Noch ist Ihr Kind relativ leicht. In den nächsten Tagen und Wochen legt es immer mehr an Gewicht zu. Bis zur Geburt noch rund ein bis eineinhalb Kilo. Die Gewichtszunahme spüren auch Sie. Ihr Bauch wird in den nächsten Wochen an Umfang gewinnen.

Die Belastung steigt und es ist wichtig, dass Sie sich immer wieder Ruhe- und Auszeiten gönnen! Entlasten Sie Ihre müden Beine und legen Sie diese, wenn immer möglich, hoch.

Eine Schüssel mit Randenhummus und Crackern – gesunde Alternativen bei Heisshunger in der Spätschwangerschaft.

5 gesunde Snacks gegen Heisshungerattacken

Je länger die Schwangerschaft dauert, desto vordringlicher können Heisshungerattacken und die damit einhergehenden Gelüste werden. Der Griff in die Keksdose oder zur süss schmelzenden Glace wird immer vordringlicher und das schlechte Gewissen hinterher übermächtig. Süssigkeiten enthalten oft leere Kalorien, die leider zu einer unnötigen Gewichtszunahme führen.

Aber nicht alle lecker verführerischen Snacks schlagen gleich schwer zu Buche und mit etwas Disziplin können die Gelüste auf gesunde und ausgewogene Art gestillt werden. Wie das geht?

Auf dem Bild ist ein Stethoskop als Sinnbild für die Krankenkassenlösung PRO LIFE zu sehen.

Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras


Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.