Junge Frau liegt entspannt auf dem Bauch und hält eine Tasse Stilltee – Symbol für Ruhe und Unterstützung der Milchbildung nach der Geburt.

Um nach der Geburt die Milchbildung anzuregen, bewährt sich die Einnahme von Stilltee. Angebracht ist das Trinken auch später, um den Milchfluss in Gang zu halten und die Milchbildung anzukurbeln. Zudem verfügen die Zutaten des Stilltees über entkrampfende und krampflösende Wirkung und beugen Blähungen und Koliken bei Ihrem Kind vor.

Stilltee, auch Milchbildungstee genannt, gibt es als Fertigmischung in jeder Apotheke, Drogerie oder beim Detailhändler zu kaufen. Oder mischen Sie die Zutaten selbst und passen Sie die Mischung Ihrem individuellen Geschmack an.

Folgende Zutaten eignen sich für die Herstellung der Stillteemischung:

  • Fenchelsamen

  • Kümmelsamen

  • Anissamen

  • Bockshornkleesamen

  • Himbeerblätter (falls Sie den Tee bereits gegen Ende der Schwangerschaft trinken möchten, lesen Sie vor der Verwendung den Beitrag zur Einnahme vom Himbeerblättertee während der Schwangerschaft durch)

  • Zitronenmelisse

  • Zitronenverbene

  • Brennnesselblätter

  • Dillfrüchte

  • Majoran

  • Basilikum

  • Mariendistel

Bei der Herstellung von Teemischungen auf Vorrat, immer getrocknete Blätter verwenden.

Bitte beachten Sie

Pfefferminze- und Salbeiblätter, Hibiskus und Petersilie eignen sich aufgrund ihrer abstillenden Wirkung für die Teemischung nicht.

Stillteerezepte für ab dem Wochenbett

Nachfolgend finden Sie ein paar Rezepte für Teemischungen vor. Die Zutaten sind individuell kombinierbar. Wir empfehlen Ihnen, die eigenen Vorlieben zuerst auszutesten, bevor Sie Teemischungen in grösseren Mengen zusammenstellen.


Basisrezept Stilltee

Tasse mit frisch aufgebrühtem Stilltee aus Fenchelsamen, Anis, Kümmel und Bockshornkleesamen – klassische Mischung zur Unterstützung der Milchbildung.

Zutaten für 100 Gramm Teemischung

je 30 g Anis- und Fenchelsamen
je 20 g Kümmel- und Bockshornkleesamen

Zubereitung

  • Die Samen in einen Mörser geben und leicht zerstossen.

  • 1-2 Teelöffel der Teemischung in eine Tasse geben und mit kochendem Wasser übergiessen.

  • 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen.

Pro Tag höchstens zwei Tassen Stilltee trinken. Falls Sie Mühe mit der Einnahme von ungesüsstem Tee haben, fügen Sie dem Tee etwas Honig oder Agavendicksaft hinzu.

Rezept Stilltee mit Melisse

Tasse Stilltee mit Melissenblättern, Fenchel und Brennnessel – sanfte Teemischung für entspannte Stillzeit und mehr Milchfluss.

Zutaten für 2 Tassen

40 g Anissamen
20 g Bockshornkleesamen
25 g Brennnesselblätter
40 g Fenchelsamen
25 g Melisseblätter
20 g Kümmelsamen

Zubereitung

  • Alle Zutaten in einen Mörser geben und zerstossen.

  • Hälftig auf zwei Tassen verteilen und mit einem halben Liter kochendem Wasser übergiessen.

  • Tee für 10 Minuten ziehen lassen und anschliessend abseihen.

Den Tee verteilt über den Tag trinken. Wer mag, fügt dem Tee einen Spritzer Zitronensaft bei.

Rezept Stillteemischung mit Rooibostee und Zitronenverbene

Tasse Rooibostee gemischt mit Zitronenverbene, Fenchel und Himbeerblättern – aromatische Kräutermischung für die Stillzeit.

Zutaten für 2 Tassen

40 g Anissamen
20 g Himbeerblätter
25 g Zitronenverbene
40 g Fenchelsamen
25 g Rooibostee
20 g Bockshornkleesamen

Zubereitung

  • Die Zutaten für die Teemischung in einen Mörser geben und leicht zerstossen.

  • Teemischung auf zwei Tassen verteilen und mit kochendem Wasser übergiessen.

  • Für 10 Minuten ziehen lassen und anschliessend abseihen.

Die beiden Tassen verteilt über den Tag trinken und bei Bedarf mit wenig Honig süssen.

Kann ich die Stillteemischung auf Vorrat mischen?

Ja, wenn Sie dabei ein paar Dinge beachten. Und so funktionierts: Rechnen Sie die Zutaten hoch, beispielsweise um das 10 oder 20fache. Geben Sie die abgemessenen Zutaten in ein sauberes Schraubglas. Bei trockener Lagerung in einem Küchenschrank, hält sich die Teemischung für über ein Jahr frisch. Der Kühlschrank eignet sich durch sein feuchtes Klima (Gefahr der Schimmelbildung) nicht für die Lagerung.

Die Teemischung vor der Lagerung nicht zerstossen, da dies die Lagerfähigkeit verkürzt. Lieber direkt vor der Verwendung in den Mörser geben.

Auf dem Bild ist ein Stethoskop als Sinnbild für die Krankenkassenlösung PRO LIFE zu sehen.

Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras


Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.