Ein gesunder Mix aus Couscous, gebratenen Pouletstreifen, Avocadoscheiben, Spinat, Erdbeeren und Joghurt – vollwertig und lecker für Schwangere.

Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche

Ernährung in der Schwangerschaft – wieviel, wovon, wann und warum? Wir versorgen Sie mit wichtigen Informationen und haben zahlreiche nützliche Tipps und Rezepte für Sie parat.

Gesunde und vollwertige Ernährung in der Schwangerschaft

Prinzipiell sollten Sie sich während der Schwangerschaft nicht anders ernähren als zuvor. Dies setzt selbstverständlich voraus, dass Sie sich bereits vorher gesund und ausgewogen ernährten.

Zu einer vollwertigen Ernährung gehören Kohlenhydrate, Eiweisse, Jod, Vitamine, Mineralstoffe, gesunde Fette und Flüssigkeit. Verzichten Sie auf künstliche Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe.

Unser Tipp für Sie

Mehr Information zum Thema «Ernährung in der Schwangerschaft» finden Sie in unserem Blog.

7 Ernährungs-Tipps für Schwangere

  • Um den Vitamingehalt bei Früchten und Gemüse möglichst hoch zu halten, nehmen Sie diese roh, gedämpft oder gedünstet zu sich. Ihr Tagesbedarf beträgt drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Früchte. Eine Portion entspricht beispielsweise einem Apfel oder einem Rüebli.

  • Rotes Fleisch wie (Rind-, Schweine-, Kalb- und Lammfleisch) verfügt über einen höheren Eisen- und Eiweissgehalt. Eine Portion entspricht rund 120 Gramm. Fleisch immer durchbraten, da sonst die Gefahr einer Toxoplasmoseinfektion besteht.

  • Nicht nur Fleisch und Eier enthalten Eiweiss, sondern auch Milchprodukten wie Fisch, Tofu und Quorn. Sie benötigen drei Portionen Eiweiss pro Tag. Eine Portion entspricht 2 Deziliter Milch, 180 Gramm Joghurt, 150 Gramm Hüttenkäse, 30 Gramm Hartkäse (auf Weichkäse und Halbhartkäse verzichten), einem selbstgemachten Proteinshake oder 100-120 Gramm Fleisch, Geflügel, Fisch, Tofu oder Quorn.

  • Kaltgepresste Öle und Fette gehören ebenfalls auf Ihren Speiseplan. Ihr Körper benötigt Fett, um die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K aufzunehmen und zu speichern.

  • Zwei Mal pro Woche Fisch. Sie und Ihr Kind benötigen Jod und Folsäure. Seelachs, Schellfisch und Kabeljau enthalten besonders viel davon. Eine Portion entspricht rund 100-120 Gramm.

  • Folsäure, die synthetische Variante des natürlich vorkommenden Vitamins Folat benötigt Ihr Kind für eine gesunde Entwicklung. Die Aufnahme via Nahrung (Blattgemüse, Rosenkohl, Kleieflocken, Weizenkleie und Papaya) ist jedoch zu gering. Daher hat Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin vielleicht  bereits vor Wochen ein Folsäurepräparat verschrieben.

  • Und nicht vergessen – nehmen Sie genügend Flüssigkeit zu sich. Ihr Flüssigkeitsbedarf beträgt 1½-2 Liter pro Tag. Bevorzugen Sie Wasser oder ungesüssten Tee. Perfekt eignet sich übrigens auch aromatisiertes Wasser (Infused Water).

17. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen

Grösseca. 120 MilimeterGemessen vom Scheitel bis zum Steiss. Vergleichbar mit einer Mango
Gewicht ca. 100-150 Gramm
Kopfdurchmesserca. 34-45 Millimeter
Symbol für Rauchstopp in der Schwangerschaft – wichtig für Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes.

Rauchen, Medikamenteneinnahme und Diäten während der Schwangerschaft

Rauchen kann Ihre Gesundheit und die Ihres ungeborenen Kindes gefährden. Daher ist ein Rauchstopp angezeigt. Nehmen Sie keine unnötigen Medikamente ein (auch selbstgekaufte) sondern kontaktieren Sie immer vorgängig Ihren Arzt oder Ihrer Ärztin. Verzichten Sie auf Diäten und einseitige Ernährung während der Schwangerschaft.

Hummus mit Rüebli-, Zucchini-Sticks und Datteltomaten – ideale, nahrhafte Snacks gegen Heisshungerattacken.

5 gesunde Snacks gegen Heisshungerattacken

Die meisten Menschen, nicht nur Schwangere, kennen die Versuchung. Es lockt die verführerische Schoggitafel oder eine Tüte Chips im Supermarkt, an Kiosk, an der Tankstelle oder im Vorratsschrank. Doch diesen Gelüsten nachzugeben, wirkt sich fatal auf die Kalorienbilanz aus und führt lediglich zu einer unnötigen Gewichtszunahmen.

Nachgeben können Sie diesen Gelüsten mit unseren gesunden, ausgewogenen und vollwertigen Tipps bei Heisshungerattacken.

Ein Paar zieht zusammen – ein neuer Lebensabschnitt, bei dem auch Versicherungsfragen eine Rolle spielen.

Wir ziehen zusammen – die erste gemeinsame Wohnung

Nicht alle werdenden Eltern wohnen zu Beginn der Schwangerschaft bereits zusammen und suchen daher in deren Verlauf eine erste gemeinsame Wohnung. Sobald diese gefunden ist, steht auch die Frage im Raum, welche Versicherungen abgeschlossen werden müssen.

Ist der Abschluss einer Hausrat- und/oder Privathaftpflicht obligatorisch oder nicht? Wie erstellt man ein Inventarblatt vom Hausrat?

Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen kompetent und gerne Ihre persönliche Ansprechperson bei Ihrer Versicherungsgesellschaft.

Auf dem Bild ist ein Stethoskop als Sinnbild für die Krankenkassenlösung PRO LIFE zu sehen.

Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras


Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.