25. Schwangerschaftswoche (SSW)
Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche
Zu Beginn des dritten Trimesters spüren Sie, wie Ihr Kind in Ihrem Bauch regelrecht Purzelbäume schlägt. Es hat inzwischen die Grösse einer kleinen Ananas erreicht und wird schon bald in der Lage sein, Sie an Ihrer Stimmte zu erkennen.
Gesunde und vollwertige Ernährung in der Schwangerschaft
Prinzipiell sollten Sie sich in der Schwangerschaft nicht anders ernähren als noch vor ein paar Monaten. Vorausgesetzt, dass Sie sich bereits vorher gesund und ausgewogen ernährten. Dazu gehören Kohlenhydrate, Eiweisse, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, gesunde Fette und selbstverständlich Frischkost.
25. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen
Grösse | ca. 32 Zentimeter | Gemessen vom Scheitel bis zur Ferse. |
Gewicht | ca. 650-800 Gramm | Vergleichbar mit einer kleinen Ananas |
Kopfdurchmesser | ca. 60-72 Millimeter |
Vitaminpower für Mutter und Kind
Frisches Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Die darin enthaltenen Nahrungsfasern (=Ballaststoffe) helfen gegen Übelkeit und Verstopfung.
Ihr Tages-/Wochenbedarf während der Schwangerschaft
Vitamine | ||
---|---|---|
3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Früchte/Tag Eine Portion entspricht beispielsweise einem Apfel u. ä. oder einem Rüebli | Roh, gedämpft oder gedünstet, damit der Vitamingehalt möglichst erhalten bleibt | Der Vitamin- und Mineralstoffbedarf ist während der Schwangerschaft erhöht (v.a. Vitamin C + D, Folsäure, Jod, Eisen). Vitamin A (enthalten beispielsweise in Rüebli, Spinat, Grünkohl und Süsskartoffeln) nicht überdosieren! Bei Verdacht oder Unsicherheit Arzt oder Ärztin zu Rate ziehen! |
Eiweiss | ||
---|---|---|
3 Portionen Eiweiss/Tag* | Eine Portion entspricht 2 dl Milch, 180 g Joghurt, 150 g Hüttenkäse, 30 g Hartkäse (auf Weichkäse und Halbhartkäse verzichten) oder 100-120 g Fleisch, Geflügel, Fisch, Tofu oder Quorn. | |
1 Portion Fleisch, Fisch, Tofu, Quorn (jeweils zirka 100 g) oder zwei Eier/Tag | Rotes Fleisch bevorzugen. Beim Fisch darauf achten, dass dieser fettarm ist | Fleisch immer gut durchbraten, da sonst die Gefahr einer Toxoplasmose besteht! Die durch Parasiten übertragene Infektionskrankheit bringt Ihr ungeborenes Kind in Gefahr und es kann zu Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen kommen.Fisch ebenfalls durchbraten, da ansonsten die Gefahr einer Listerienübertragung besteht! |
Kohlenhydrate | ||
---|---|---|
55% (260g-300g) der Energiezufuhr/Tag | Kartoffeln, Getreideprodukte, Reis und Hülsenfrüchte | Wichtig: Während der Schwangerschaft nicht auf Kohlenhydrate verzichten! |
Fette | ||
---|---|---|
hochwertige Fette | Omega 3 Fettsäuren (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) bevorzugen | Reduzieren Sie den Konsum von den tierischen Fette zugunsten von pflanzlichen Fetten. |
Jod | ||
---|---|---|
2 Portionen Fisch/Woche | Seelachs, Schellfisch und Kabeljau enthalten besonders viel Jod | Ihr Kind benötigt Jod zur Produktion seiner Schilddrüsenhormonen. |
Flüssigkeit | ||
---|---|---|
1½ bis 2 Liter/Tag | Bevorzugen Sie Wasser, ungesüssten Tee oder Aromawasser | Wichtig: Schränken Sie Ihren Kaffeekonsum ein und verzichten Sie auf Alkohol und chininhaltige Getränke (Tonic Water, Bitter Lemon u. ä.). |
*Ab dem 4. Monat steigt der tägliche Energiebedarf um 200 - 300 Kalorien. Diesen können Sie mit einem zusätzlichen Eiweissprodukt (ein Stück Vollkornbrot mit Hartkäse, eine Handvoll Nüssen oder Dörrfrüchten) oder einem selbstgemachten Proteinshake abdecken.

Vegane oder vegetarische Ernährung in der Schwangerschaft
Achten Sie auf eine genügende Zufuhr von Eiweiss und Eisen. Nicht nur Fleisch sondern auch Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Linsen und Quinoa enthalten sowohl Eisen als auch Eiweiss. Auch Hafer verfügt über einen hohen Anteil. Bereiten Sie doch einfach einen leckeren Porridge zu. Die darin enthaltenen Mengen sind jedoch geringer als bei tierischen Produkten.
Unser Tipp für Sie
Falls Sie sich auch während der Schwangerschaft vegan ernähren möchten, bitten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um eine Überweisung an eine Ernährungsfachkraft. Diese erstellt, gemeinsam mit Ihnen, einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Ernährungsplan für Sie.

Was haben Kleie, Rosenkohl und Papaya gemeinsam?
Auf der Folsäure liegt vor und während der Schwangerschaft das Hauptaugenmerk. Diese sorgt dafür, dass sich beim Ungeborenen das Neuralrohr entwickelt und schlussendlich schliesst.
Folsäure ist eine synthetische Verbindung, während Folat das natürlich vorkommende Vitamin ist. Obwohl Blattgemüse Folat enthält, kann es Ihren Folatbedarf während der Schwangerschaft nicht ausreichend abdecken. Aber nehmen Sie trotzdem Rosenkohl, Kleieflocken, Weizenkleie und Papaya in Ihren Speiseplan auf.
Wussten Sie,...
...das von Ärzten oft verschriebene Multivitaminpräparat meist bereits, abgesehen von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen auch Folsäure enthält? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber, wenn Sie mehr über die Zusammensetzung des verschriebenen Präparats wissen möchten.

Rauchen in der Schwangerschaft – ein Gesundheitsrisiko für Mutter und Kind
Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit und die Ihres ungeborenen Kindes. Daher ist ein Rauchstopp angesagt. Nehmen Sie keine unnötigen Medikamente ein (auch nicht selbstgekaufte) sondern kontaktieren Sie immer vorgängig Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Verzichten Sie auf Diäten und einseitige Ernährung während der Schwangerschaft.

Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft
Wenn die Tage kürzer werden, steigt das Risiko eines Vitamin D-Mangels an. Mit Hilfe des Sonnenlichts bildet sich in der Haut die Vorstufe des aktiven Vitamin D3s. Während für hellhäutige Menschen ein täglicher Aufenthalt von 5-10 Minuten an der Sonne reicht, um die Eigenproduktion anzuregen, benötigen dunkelhäutige Menschen eine etwas längere Aufenthaltsdauer.
Symptome eines Vitamin D-Mangels können beispielsweise Nervosität, Schlafstörungen, Kreislaufstörungen oder Antriebslosigkeit sein.
Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras
Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.