Haferbrei ist schnell zubereitet, sättigend und vielseitig. Ob als süsse Variante, pikant gewürzt oder als Overnight Oats – so wird jede Mahlzeit zur gesunden Genusszeit.

Hafer – eine der meist unterschätzten Getreidesorten, die nicht nur super gesund ist, sondern auch Abhilfe bei diversen Schwangerschaftsbeschwerden verschafft. Durch den hohen Anteil an Ballaststoffen und den geringen Zuckergehalt (100g Haferflocken enthalten lediglich 1,2g Zucker). Die langkettigen Kohlenhydrate (Polysaccharide) sorgen zudem für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

Hafer, als Müesli oder Porridge genossen, hilft gegen die lästige Schwangerschaftsübelkeit und bindet überschüssige Magensäure (Sod- und Magenbrennen). Die Zubereitung ist denkbar einfach und eignet sich sowohl für kalte und warme Süssspeisen als auch für herzhafte Varianten.

Mit Honig, Früchten und einem Hauch Zimt wird aus dem klassischen Haferbrei ein sanfter Energielieferant. Unterstützt die Verdauung und hilft bei Schwangerschaftsübelkeit.

Porridge (süsse Variante)

Grundrezept
200 ml Milch oder ½ Milch und ½ Wasser
40 g Haferflocken
1 Prise Salz
1 EL Honig oder Agavendicksaft
nach Belieben Zimt oder Vanillepaste

Zubereitung
Milch zum Kochen bringen. Haferflocken und Salz zugeben. Hitze reduzieren und 5 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Anschliessend 2-3 Minuten ziehen lassen und dabei fleissig weiterrühren. Durch das Rühren wird der Porridge fluffiger und brennt zudem nicht am Pfannenboden an.

Nach Belieben aromatisieren und mit frisch aufgeschnittenen Früchten, Beeren, gehackten Mandeln oder Nüssen etc. belegen und bestreuen.

Haben Sie gewusst, dass...

...Hafer nahezu glutenfrei ist, so dass er auch bei einer allfälligen Unverträglichkeit meist problemlos in den Speiseplan eingebaut werden kann? 100 Gramm Hafer enthält 7 Gramm Fett, welches zu 100% aus ungesättigten Fettsäuren besteht. Bei Zöliakie ist Vorsicht geboten, da Hafer häufig in der Nähe von Roggen, Gerste, und Dinkel angepflanzt und dadurch verunreinigt werden kann.

Mit Gemüsebouillon, Pfeffer und frischem Gemüse verfeinert, wird Porridge zur warmen, salzigen Mahlzeit. Ideal bei Magenbrennen oder wenn Sie etwas Deftiges möchten.

Porridge (herzhafte Variante)

Grundrezept
100 ml Milch
100 ml Wasser, alternativ nur 200 ml Wasser verwenden
40 g Haferflocken
1 Prise Salz
¼ - ½ TL Gemüsebouillonpulver
frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Wasser aufkochen. Haferflocken, Salz und Bouillonpulver zugeben. Hitze reduzieren und 5 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Anschliessend 2-3 Minuten ziehen lassen und dabei fleissig weiterrühren. Durch das Rühren wird der Porridge fluffiger und brennt zudem nicht am Pfannenboden an. Frisch gemahlen Pfeffer beifügen und den Porridge auf die eine Tellerhälfte geben. Mit frischem Gemüse nach Wahl garnieren.

Gut zu wissen

100 Gramm Hafer enthält 13,5 Gramm leicht verdauliches pflanzliches Eiweiss, einen hohen Anteil an Ballaststoffen und zudem ca. 130-150 Gramm Magnesium, womit schon fast die Hälfte des Tagesbedarfs an Magnesium abgedeckt wird.

Keine Zeit? Kein Problem. Auch in der Mikrowelle gelingt ein cremiger Haferbrei in wenigen Minuten. So geht’s fix und unkompliziert – ganz ohne Kompromisse.

Porridge aus der Mikrowelle

Falls es einmal ganz schnell gehen muss, kann Porridge auch in der Mikrowelle gekocht werden. Die Herstellung ist denkbar einfach und überzeugt.

Grundrezept
30 g Haferflocken
370 ml Milch oder ½ Milch und ½ Wasser
1 Prise Salz
1 TL Honig oder Agavendicksaft

Zubereitung
Alle Zutaten in ein mikrowellengeeignetes Gefäss geben und gut umrühren. Achten Sie darauf, dieses gross genug zu wählen, damit der Porridge nicht überkocht. Erhitzen Sie nun den Porridge für 2 Minuten auf der höchsten Stufe. Porridge 2-3 Minuten stehen lassen, wiederum gut umrühren und auf der mittleren Stufe nochmals 2-3 Minuten in der Mikrowelle erhitzen.

Abends vorbereiten, morgens geniessen: Die kalte Variante mit Haferflocken, Milch, Joghurt und Früchten eignet sich perfekt als Frühstück im Büro oder Snack unterwegs.

Overnight Oats

Für Unterwegs oder als Bürolunch eignen sich die Overnight Oats perfekt. Diese können am Vorabend vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden.

Grundrezept
4 gehäufte EL Haferflocken
100 ml Milch
3 EL Naturjoghurt
Honig oder Agavendicksaft nach Belieben
Früchte, Beeren, Nüsse und Kerne nach Wahl

Zubereitung
Die Haferflocken, zusammen mit der Milch und dem Joghurt (Honig oder Agavendicksaft, falls gewünscht) in ein gut verschliessbares Glas geben und verrühren. Früchte in mundgerechte Stücke schneiden und darüber verteilen. Glas verschliessen und in den Kühlschrank stellen.

Tipps für die Zubereitung

  • Anstelle von Milch kann auch Soja-, Hafer- oder Mandelmilch verwendet werden.

  • Zitrusfrüchte immer erst direkt vor dem Verzehr beifügen, da sie sonst die Milch und den Joghurt gerinnen lassen.

  • Im Winter können problemlos tiefgefrorene Früchte und Beeren verwendet werden. Diese tauen über Nacht auf und ergeben eine herrliche Beilage.

  • Geben Sie geschnittene Trockenfrüchte in Ihre Overnight Oats. Denken Sie jedoch daran, dass Trockenfrüchte über einen hohen Zuckeranteil verfügen.

  • Bereiten Sie ruhig zwei Gläser vor. Die Overnight Oats verderben nicht und können auch am Folgetag noch gegessen werden.

Brauchen Sie noch mehr Argumente, das Powergetreide Hafer in Ihren Speiseplan zu integrieren?