Übelkeit am Morgen, Appetit auf Seltsames und neue Geruchsempfindlichkeit? Die 7. Schwangerschaftswoche ist eine Achterbahn – auch beim Essen.

Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche

Ihr Geruchssinn verändert sich und bewirkt, dass Sie oftmals einen ganz seltsamen Geschmack im Mund wahrnehmen. Während die einen ihren morgendlichen Kaffee nach wie vor trinken, widert dieser andere völlig an.

Heisshunger und Übelkeit – Beschwerden in der Schwangerschaft

Durch den Hormonschub verändern sich auch die Ess- und Trinkgewohnheiten. Gerichte, die Sie vor der Schwangerschaft liebten, widern Sie vielleicht inzwischen geradezu an. Dies kann eine momentane Erscheinung sein oder die nächsten Monate anhalten. Auf Lebensmittel, die Sie früher überhaupt nicht mochten, kann nun ein regelrechter Heisshunger entstehen. Machen Sie sich keine Sorgen, das ist völlig normal.

Ihr Blutvolumen steigt, um eine ausrechende Durchblutung der Plazenta zu gewährleisten. Die Schwangerschaft ist ein Kraftakt für Ihren Körper. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie sich müde und erschöpft fühlen. Passen Sie, wenn möglich, Ihren Tagesablauf den neuen Tempovorgaben an.

Noch vor dem Aufstehen verspüren viele werdende Mütter die sogenannte Morgenübelkeit. Die Gründe dafür sind nicht vollständig geklärt. Experten gehen davon aus, dass diese durch den ansteigenden hCG-Spiegel verursacht wird.
 

7. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen

Grösseca. 4-8 Milimetervergleichbar mit einer schwarzen Johannisbeere

Lebensmittel, die Sie in der Schwangerschaft meiden sollten

Während der Schwangerschaft sollten Sie gewisse Lebensmittel meiden. Gefährliche Bakterien und Erreger gelangen ansonsten über die Nahrung in Ihren Körper und können Ihr ungeborenes Kind schädigen.

Toxoplasmose in der Schwangerschaft

Die Toxoplasmose wird durch einen Parasiten, der sich in rohem Fleisch, Fisch oder ungewaschenem Gemüse verbirgt, übertragen. Eine unerkannte Erstinfektion durch den Erreger kann zu Entwicklungsstörungen und angeborenen Fehlbildungen führen. Auch im Katzenkot oder der Erde (Humus) können sich die Erreger befinden. Tragen Sie daher bei der Gartenarbeit oder beim Säubern des Katzenklos immer Handschuhe. Falls Sie die Möglichkeit haben, diese Arbeiten abzugeben, nutzen Sie sie.

Wussten Sie, dass...

...Schätzungen zufolge jeder zweite Katzenbesitzer bereits beschwerdefrei eine Toxoplasmose durchgemacht und immun dagegen ist?

Listeriose in der Schwangerschaft

Verursacht wird die Listeriose durch ein Bakterium. Die Infektion verläuft normalerweise in Form eines harmlosen Magen-Darm-Infekts. Eine Infektion während der Schwangerschaft kann eine Fehlgeburt auslösen oder zu schweren Entwicklungsschäden beim Kind führen.

Listerien können in RohmilchproduktenLachs aus Zuchtfarmen oder Sushi enthalten sein. Roher Wild-Lachs ist jedoch unbedenklich. Diverse Käsesorten werden traditionell aus Rohmilch hergestellt. Dies deklarieren die Hersteller auf der Verpackung. Meiden Sie während der Schwangerschaft diese Produkte.

Ingwer während der Schwangerschaft?

Ingwer wird, abgesehen von seiner höchst willkommenen Wirkung gegen Schwangerschaftsübelkeit eine wehenfördernde Wirkung nachgesagt. Bevor Sie mit der Einnahme von Ingwer beginnen, nehmen Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin und lassen Sie sich beraten. Mehr zum Thema können Sie hier nachlesen.
 

Auf einem Holzbrett liegen frischer Ingwer, Honig, Zitronen und eine Blutorange – bewährte Hausmittel gegen Schwangerschaftsübelkeit, voller Vitamine und Mineralstoffe.

Ingwer in der Schwangerschaft – Was gilt es zu beachten?

Falls Ingwer bis jetzt noch nicht auf Ihrem Speiseplan steht, nehmen Sie ihn, nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, unbedingt darin auf.

Ingwer ist nicht nur reich an Vitamin C und B, sondern enthält zudem MagnesiumKalziumEisen, Kalium, Phosphor und Natrium. Nebenbei bemerkt hilft er gegen die morgendliche Übelkeit.

Auf dem Bild ist ein Stethoskop als Sinnbild für die Krankenkassenlösung PRO LIFE zu sehen.

Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras


Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.