Wenn die Temperaturen steigen, tut eine leichte, kalte Suppe gut. Von der Randen-Gazpacho bis zur süssen Erdbeersuppe – entdecken Sie vielfältige Rezepte für erfrischende Genussmomente.

An heissen Tagen und tropischen Nächten ist es besonders wichtig, genug zu trinken. Essen fällt vielen Menschen bei Temperaturen über 25 Grad schwer, da der Körper mit der Eigenkühlung beschäftigt ist, so dass keine Energie mehr für die Nahrungsaufnahme und Verdauung übrigbleibt.

Fettiges Schnitzel mit Pommes? Nicht gerade das ideale Menu während der Schwangerschaft! Immer nur Salat essen oder an Gemüsestäbchen rumkauen  ist auf Dauer auch langweilig. Warum nicht das gesunde saisonale Gemüse zu einer bekömmlichen Suppe verarbeiten?

Wie diese aussehen könnte, möchten wir Ihnen heute kurz aufzeigen. Die ausführlichen Rezepte zu den einzelnen Suppen findet Sie übrigens jeweils unterhalb den Bildern. Und jetzt nichts wie los zum Augen- und Gaumenschmaus!

Diese kalte Suppe aus gekochten Randen ist nicht nur lecker, sondern versorgt Sie mit wertvollem Eisen für mehr Energie an heißen Tagen.

Kalte Randengazpacho (rote Beete Gazpacho)

Aus gekochten Randen (rote Beete) zaubern wir diese leckere und farbenfrohe Gazpacho. Die Randengazpacho zeichnet sich ausserdem durch ihren hohen Eisengehalt auf, was für Energie und Wohlbefinden sorgt.

Die Kombination aus Gurke, Avocado und Minze füllt Ihre Flüssigkeitsspeicher auf und bringt frische Aromen in die Sommerküche.

Kalte Gurkensuppe mit Avocado und Minze

Gurken helfen dabei, die verlorene Flüssigkeit wieder aufzufüllen. Und ergeben, zusammen mit Avocado und Minze, eine äusserst wohlschmeckende Kombination. Wem die Suppe zu farblos erscheint, kann diese vor dem Servieren noch mit roten und/oder gelben Tomatenwürfeli bestreuen.

Eine überraschende Mischung aus Wassermelone und Tomate, die nicht süss, sondern herzhaft gewürzt ist – perfekt für heisse Tage und den Elektrolytausgleich.

Kalte Wassermelonen-Tomaten Suppe

Wassermelone und Tomaten? Passt das zusammen? Ja! Die perfekte Harmonie für heisse Sommertage! Nicht dass Sie jetzt denkt, es handelt sich dabei um eine süsse Suppe. Sie wird mit Salz abgeschmeckt und füllt gleichzeitig auch den Elektrolythaushalt wieder auf. Unbedingt ausprobieren!

Basilikum zeigt hier seine würzige Seite und sorgt für einen erfrischenden Geschmack, der Ihre Sommerküche bereichert.

Kalte Erbsen-Basilikum Suppe

Man würde es nicht für möglich halten, aber Basilikum passt nicht «nur» zu Tomaten. Auch auf sich alleine gestellt lässt er die Geschmacksknospen explodieren. Ein Muss für alle Gourmets!

Diese kalte Suppe aus Tomaten, Peperoni und Gurke ist schnell gemacht und bringt Ferienfeeling direkt zu Ihnen nach Hause.

Tomatengazpacho

Der Klassiker unter den kalten Suppen. Ferienfeeling pur – nichts wie ran an den Mixer!

Für ein einfaches Tomaten-Gazpacho werden reife Tomaten, rote Peperoni, Gurke, Knoblauch, Olivenöl, Weissweinessig sowie Salz und Pfeffer verwendet. Alles wird grob zerkleinert, fein püriert und gut abgeschmeckt. Danach kommt die Suppe für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank – kalt servieren, optional mit Croutons oder frischen Kräutern.

Ein altbewährtes Rezept, das mit frischen Zutaten wie Radieschen oder Frühlingszwiebeln besticht und an heissen Tagen besonders angenehm ist.

Kalte Joghurtsuppe

Die haben schon unsere Urgrossmütter an heissen Sommertagen zubereitet. Zeitlos lecker und gesund. Falls keine Radieschen auf dem Markt oder im Supermarkt erhältlich sind, können diese z. B. mit Frühlingszwiebelringen oder Peperoniwürfeli ersetzt werden.

Eine erfrischende süsse Suppe aus frischen Erdbeeren, Zucker und Zitronensaft – ideal für alle, die es gerne leichter und fruchtiger mögen.

Kalte Erdbeersuppe

Und wer es lieber süss mag, dem empfehlen wir diese Suppe.  

Nehmen Sie etwa 500 g frische Erdbeeren, 2–3 Esslöffel Zucker und etwas Zitronensaft. Waschen Sie die Erdbeeren, schneiden Sie sie klein und pürieren Sie sie zusammen mit Zucker und Zitronensaft fein. Stellen Sie die Suppe kalt und servieren Sie sie gut gekühlt – auf Wunsch mit etwas frischer Minze oder einem Spritzer zusätzlichem Zitronensaft.

Wir hoffen, dass für alle etwas Ansprechendes dabei war und wünschen Ihnen «ä Guete»!