Eine Schwangere im luftigen Sommerkleid auf dem Weg zum Pool – bereit für eine wohltuende Auszeit im Wasser.

Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche

Die Beine schwer wie Blei, der Rücken schmerzt, der Schlaf nur noch sehr bedingt erholsam und langsam werden Sie ungeduldig! Gehen Sie schwimmen! Schwimmen entlastet den Körper und hilft Ihnen beim Entspannen.

Ruhe und Entspannung im letzten Trimester der Schwangerschaft

Die Belastung für Ihren Körper steigt von Woche zu Woche. Schwere Beine, geschwollene Füsse; keine Chance, Ihre Lieblingsschuhe anzuziehen.

Durch die Verschiebung des Körperschwerpunkts wird Ihr Rücken stark belastet und Rückenschmerzen können daraus resultieren. An erholsamen Schlaf ist meist nicht mehr zu denken. Sie erwachen nachts, müssen die Toilette aufsuchen oder eine neue, wenn auch nur kurzfristig bequemere Schlafposition finden.
 

Unser Tipp für Sie

Zur Entspannung verhilft ein Ausflug in ein gemütliches Hallen- Frei- oder Strandbad. Zwar werden wir alle nicht leichter im Wasser, aber durch das Verdrängen des Wassers erhält unser Körper Auftrieb. Gelenke und Rücken werden so entlastet und das Treibenlassen im kühlen Nass sorgt für Glücks- und Wohlgefühle.

Planen Sie einen Besuch im Frei- oder Hallenbad. Schwimmen entlastet Ihren Körper und hilft Ihnen beim Entspannen. Ihre beste Freundin oder Ihr Partner begleiten Sie sicher gerne.

Hierbei handelt es sich um normale Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft. Die kleinen Wehwehchen sind zwar lästig, aber schon bald haben Sie es geschafft! Sorgen Sie für Entspannung und entlasten Sie Ihren Körper, der auf Hochtouren läuft.

36. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen

Grösseca. 46 ZentimeterGemessen vom Scheitel bis zur Ferse.
Gewicht ca. 2,6-2,8 KilogrammVergleichbar mit einer Sugar Baby Melone
Kopfdurchmesserca. 87-100 Millimeter
 

Gründe für einen Kaiserschnitt

Gründe für einen Kaiserschnitt können eine zwingende medizinischen Indikation, ein medizinisches Argument, persönliche Gründe oder ein Notkaiserschnitt sein.

  • Ihr Kind liegt quer in der Gebärmutter

  • Mittels Ultraschallmessung hat Ihr Arzt oder ihre Ärztin festgestellt, dass Ihr Becken zu eng für eine Geburt auf natürlichen Weg ist, oder es liegt eine Beckenverformung vor.

  • Das Risiko eines Gebärmutterrisses (Uterusruptur) besteht

  • Eine Placenta previa (Fehllage der Plazenta) liegt vor

  • Eine Plazentaablösung (Abruptio placentae ) findet statt oder droht

  • Die Nabelschnur liegt ungünstig oder ist um den Hals Ihres Kindes gewickelt

  • Ungenügende Sauerstoffzufuhr für Ihr Kind

  • Eine akute Schwangerschaftsvergiftung (Gestose)

  • Steisslage (Beckenendlage)

  • Hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Kind zu gross für Ihr Becken und eine Geburt auf natürlichem Weg kaum möglich ist

  • Grosses und schweres Kind

  • Mehrlingsschwangerschaft

  • Bei Ihnen wurde schon einmal ein Kaiserschnitt vorgenommen

  • Lange Geburtsphase oder Stillstand während einer vorherigen Geburt

  • Sie leiden unter grossen Ängsten oder traut sich eine Geburt nicht zu

  • Wunschkaiserschnitt, um den Entbindungstermin beeinflussen zu können

  • Wenn während der Geburt unvorhersehbare Komplikationen eintreten

Unser Tipp für Sie

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über die Möglichkeiten und Risiken. Er oder sie wird Sie umfassend beraten und zusammen mit Ihnen die Entscheidung treffen (ausgenommen Notkaiserschnitt).

Eine Tasse Himbeerblättertee mit frischen und getrockneten Himbeerblättern – beliebt zur Geburtsvorbereitung, aber in dieser Woche ist eine kurze Einnahmepause empfohlen.

Dosierung und Wirkung von Himbeerblättertee

Sicher sind Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis bereits auf den aus der Naturheilkunde bekannten Himbeerblättertee angesprochen worden. Haben Sie bereits mit der Einnahme begonnen? In dieser Woche ist eine Einnahmepause angezeigt.

Starten Sie mit der Einnahme des Himbeerblättertees nicht ohne vorgängige Rücksprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Hebamme.

Ein Arzt versucht durch gezielten Druck auf den Bauch einer Schwangeren eine äussere Wendung – um das Baby in Schädellage zu bringen.

Die äussere Wendung bei Beckenendlage

Ihr Kind befindet sich zum jetzigen Zeitpunkt in der Beckenendlage (Steisslage). Eine äussere Wendung/Drehung ist unter Umständen möglich.

Dafür klärt Ihr Arzt oder Ihre Ärztin mittels Ultraschall vorgängig die genaue Position Ihres Kindes ab. Mit sanftem Druck versucht er oder sie anschliessend, Ihr Kind zu einer Drehung zu bewegen.

Dieses Verfahren ist nicht frei von Risiken (Auslösung von Wehen, Planzentaablösung) und solle immer nur dort stattfinden, wo schlimmstenfalls ein Notkaiserschnitt vorgenommen werden kann. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin klärt Sie eingehend über die Risiken auf. Anschliessend entscheiden Sie gemeinsam, ob eine äussere Wende versucht wird.

Ein Glas frischer Naturjoghurt mit Beeren als Topping – ein leckerer, sättigender Snack gegen Heisshunger, ohne unnötige Kalorien.

5 gesunde Snacks gegen Heisshungerattacken

Sie befinden sich nun im Endspurt. Vieles ändert, manches bleibt gleich oder verschlimmert sich noch. Dazu gehören leider oftmals auch die Gelüste, welche mit den Heisshungerattacken einhergehen. Die Waage in der Arztpraxis ist unbestechlich und die zusätzlich angefutterten Pfunde belasten nicht nur Ihren Körper und Kreislauf, sondern müssen nach der Schwangerschaft mühsam wieder abtrainiert werden.

Achten Sie daher darauf, nicht leere Kalorien in Form von Zucker oder Genussmittel mit hohem Fettgehalt (Kartoffelchips u. ä.) zu sich zu nehmen.

Auf dem Bild ist ein Stethoskop als Sinnbild für die Krankenkassenlösung PRO LIFE zu sehen.

Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras


Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.