Glückliches Paar im Sonnenschein formt mit den Fingern ein Herz – ein Symbol für Zusammenhalt und Nähe in dieser besonderen Zeit.

Ihre Schwangerschaft – Woche für Woche

Sie haben bereits über die Hälfte der Schwangerschaft durchgestanden! Schon bald werden Sie nicht mehr so viel Zeit alleine mit Ihrem Partner verbringen. Geniessen Sie in den folgenden Wochen noch einmal ausgiebig die Zweisamkeit.

Zweisamkeit geniessen im 2. Schwangerschafts-Trimester

Oftmals bleibt im hektischen Alltag die Romantik auf der Strecke. Vor allem während der Schwangerschaft, in der sich nicht nur körperlich sondern auch seelisch bei beiden Partnern viel verändert, rückt die Zweisamkeit zusehends in den Hintergrund.

Dabei sollten Sie gerade jetzt Ihre Paarbeziehung pflegen und in vollen Zügen geniessen. Schon bald wird Ihr Kind Ihre volle Aufmerksamkeit benötigen.

Nutzen Sie die Zeit und geniessen Sie die bald rarer werdenden Momente.

  • Planen Sie einen Kurztrip mit Ihrem Liebsten. Ob es sich dabei um einen Shoppingtrip nach London oder Barcelona handelt oder um ein Wellnessweekend in der Schweiz oder im benachbarten Ausland ist zweitrangig. Achten Sie bei der Anreise immer auf genügend Pausen (mindestens alle zwei Stunden). Mehr zum Thema Flugreisen während der Schwangerschaft finden Sie übrigens hier.

  • Ein romantisches Dinner bei Kerzenschein in einem vornehmen Restaurant? Oder lieber im intimen Rahmen zu Hause? Spass macht, was gefällt!

  • Planen Sie einen gemeinsamen Kinoabend. Ein Liebesfilm bietet sich dabei geradezu an.

  • Geniessen Sie einen entspannten Abend zu Hause. Lassen Sie sich ein feines Menu oder eine leckere Pizza liefern.

  • Ihre Lieblingsband tritt in der Nähe auf? Nichts wie hin!


23. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen

Grösseca. 25-29 ZentimeterGemessen vom Scheitel bis zur Ferse.
Gewicht ca. 450-600 GrammVergleichbar mit einem Romanesco
Kopfdurchmesserca. 54-65 Millimeter

Die Grösse Ihres Babys vom Scheitel bis zur Ferse

Sicher haben Sie schon festgestellt, dass Ihr Kind in unserer kleinen Grössentabelle einen riesigen Sprung nach vorn gemacht hat. Dies liegt daran, dass ab der 21. Schwangerschaftswoche nicht mehr vom Scheitel bis zum Steiss sondern vom Scheitel bis zur Ferse gemessen wird.

Um trotzdem einen Anhaltspunkt über die Entwicklung Ihres Kindes zu erhalten, sehen Sie ab jetzt anhand von einem Gemüse/einer Frucht das ungefähre Gewicht in der jeweiligen Woche.

Die Entwicklungsschritte Ihres Kindes in der 23. Schwangerschaftswoche

Alle Organe sind schon angelegt und entwickeln sich bis zur Geburt kontinuierlich weiter. Noch ist es recht dünn und zerbrechlich, ähnelt aber vom Aussehen her bereits einem Neugeborenen. In den nächsten Wochen und Monaten gilt es nun, Gewicht zuzulegen und eine Fettschicht aufzubauen.

Verspüren Sie manchmal rhythmische Zuckungen im Bauch? Ihr Kind hat gerade einen Schluckauf. Erschrecken Sie nicht, wenn dieser über einen längeren Zeitraum anhält. Ihrem Kind passiert dabei nichts.

Inzwischen hat die zweite Ultraschalluntersuchung stattgefunden und mit etwas Glück konnten Sie Ihr Kind dabei beobachten, wie es am Daumen nuckelte. Damit bereitet es sich auf die Zeit nach der Geburt vor und trainiert seinen Saugreflex.

Überhaupt ist Ihr Kind momentan sehr aktiv und schlägt regelrecht Purzelbäume in Ihrem Bauch. Noch hat es viel Platz zur Verfügung und nutzt diesen Umstand auch aus. Es spielt mit seinen Fingern und Händen, fasst sich an die Füsse, ertastet Kopf und Körper und kann sich über einen längeren Zeitraum mit der Nabelschnur beschäftigen.
 

Gut zu wissen

Vitamin C fördert die Eisenaufnahme. Daher ab und zu ein Glas frischgepressten Orangensaft trinken. Bei einem sehr niedrigen Eisengehalt im Blut verschreibt Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin ein Eisenpräparat.

Eisenmangel in der Schwangerschaft – 4 einfache Tipps zur Vorbeugung

Ihr Körper arbeitet auf Hochtouren und muss inzwischen nicht nur Ihr gesteigertes Blutvolumen sondern auch das Blut für Ihr Kind produzieren. Zur Bildung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) benötigt er daher mehr Eisen. Verfügen Sie über zu wenig Eisen, liegt eine Blutarmut (Anämie) vor und Sie fühlen sich schlapp, lustlos und müde.

Der erhöhte Bedarf an Eisen ist nicht ganz einfach über die Nahrungsaufnahme zu decken. Folgende Nahrungsmittel verfügen über einen hohen Eisengehalt:

  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen und Linsen, Hafer u. a. sind hervorragende pflanzliche Eisenlieferanten und regen durch den hohen Ballaststoffgehalt zudem die Verdauung an.

  • Kürbiskerne enthalten ebenfalls viel Eisen. Streuen Sie diese doch einfach über Ihr Müesli oder backen Sie ein leckeres Kürbiskernbrot.

  • Nüsse sind nicht nur lecker, sie enthalten ebenfalls viel pflanzliches Eisen. Reich an essenziellen Fettsäuren und Eiweiss gehören sie unbedingt auf Ihren Speiseplan.

  • Fleisch liefert das vom Körper leichter zu verwertende tierische Eisen.

Auswahl magnesiumreicher und kalziumhaltiger Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Hüttenkäse, Milch, Eier, Broccoli, Chiasamen und Käse für eine ausgewogene Ernährung.

Kalzium und Magnesium in der Schwangerschaft

Mangelerscheinungen können auch dadurch entstehen, dass Sie beispielsweise zu wenig Kalzium oder Magnesium zu sich nehmen. Kalzium ist der Baustoff der Zähne und Knochen, für die Nervenleitung und Muskelfunktion unentbehrlich und unterstützt die Blutgerinnung. Eine unzureichende Zufuhr von Kalzium kann dazu führen, dass dieses aus den Knochen und Zähnen gelöst wird, was wiederum Osteoporose und Zahnschäden verursachen kann.

Magnesium aktiviert das Vitamin D. Das bedeutet, ohne Magnesium kein wirksames Vitamin D und ohne wirksames Vitamin D keine Kalziumaufnahme im Darm.

Daher ist eine Kombination von Kalzium, Magnesium und Vitamin D meist unumgänglich während der Schwangerschaft.

Liebevolle Szene, in der eine Mutter ihrer kleinen Tochter beim Zähneputzen unterstützt – ein wichtiger Schritt für gesunde Zähne und Vorsorge.

Zahnversicherung abschliessen – wann ist der beste Zeitpunkt?

Früher oder später stehen alle werdenden Mütter/Eltern vor der Frage, wann und ob sie eine Zahnversichrung für ihr Kind abschliessen sollten/müssten. Während die einen dies schon vor der Geburt erledigen, warten andere Eltern fast ein bisschen zu lange damit.

Meist ist der Einschluss einer Zahnversicherung (Denta-Versicherung) bis ca. 3jährig ohne Probleme möglich. Bei älteren Kindern wird es schon schwieriger. Wer den richtigen Zeitpunkt verpasst, ist gezwungen, eine Gesundheitsdeklaration auszufüllen und Röntgenbilder auf eigene Kosten anfertigen zu lassen.

Da es sich bei Zahnzusatzversicherungen um freiwillige Zusatzversicherungen handelt, entscheidet schlussendlich die Kasse, ob der Abschluss  ohne Vorbehalte noch möglich ist.

Auf dem Bild ist ein Stethoskop als Sinnbild für die Krankenkassenlösung PRO LIFE zu sehen.

Krankenkassenlösung mit vielen familienfreundlichen Extras


Kennen Sie unsere Krankenkassenlösung bereits? Dank unserem Kollektivvertrag mit einem der grössten Schweizer Krankenversicherer profitieren Sie von Rabatten auf Versicherungsprodukte sowie von zusätzlichen Leistungen wie Geburtengeld, Zuzahlungen an die Zahnbehandlungskosten von Erwachsenen und Kindern, Beiträge an Baby- und Kinderschwimmkurse und vieles mehr.